















- Tierchip-Erkennung
- Beuteerkennung
- Einbaumöglichkeiten
- UV-Beständige Oberfläche
- Nachhaltigkeit
- Unendlich viele Katzenprofile
- Immer bei deinem Liebling
- Einfache Bedienung
KittyFlap®
CHF 469.00 inkl. MwSt. exkl. Versand inkl. MwSt.
Beschreibung
KittyFlap® Katzenklappe mit automatischer Beuteerkennung, und Tierchip (RFID) Erkennung. Zur einfacheren Handhabung stellen wir über den Google Play Store / Apple App-Store die KittyFlap® App zur Verfügung. Ein Power-Adapter mit 2.5 Meter Kabel wird mitgeliefert. Kein Batteriebetrieb möglich. Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff, UV-Beständig in der Farbe Weiss. Montagematerial, Bedienungsanleitung und Schablonen für die Lochausschnitte.
Funktionen der App: (Registrierung in der Kitty-Cloud notwendig sowie WLAN Empfang bei der KittyFlap®) Verwaltung von bis zu 50 Katzen mit Tierchip Zutrittskontrolle. Registrierung der KittyFlap® im lokalen Netzwerk, Zeitschaltuhr pro Katze kombiniert mit nur Eintritt oder nur Austritt. Mehrere Apps und mehrere KittyFlaps pro Haushalt möglich, Teilen der Konfiguration über QR-Code, Cat-Sitter Mode für zeitliche begrenztes Teilen der Konfiguration. Anwesenheits-Meldungen, Bilder Alarm in die App bei Beuteerkennung. Automatische Updates von Funktionen bei Verfügung.
Aussenmasse der KittyFlap®: 285mm Breite, 275mm Höhe
Durchgang für Dein Liebling: 170mm Breite, 170mm Höhe
Lochgrösse für den Einbau der KittyFlap® (Schablone wird mitgeliefert):
Die Sägelochgrösse Eckig für Türen: 220mm Breite, 230mm Höhe
Rund (Glas): Durchmesser von 240mm
Tunnellänge von 2cm bis 7cm
2 Produktvarianten abgestimmt auf die Türblatt-Dicke:
Modell 1 bis zu 20-45mm
Modell 2 von 45-70mm

Produktdetails
Tierchip Lese-Einheit: RFID Reader LF 125-134kHz
Transponder Standard: ISO11784/11785
Mikrochip Typ: FDX-B
Selektiver Zutritt: Ja
Selektiver Ausgang: Ja
Anzahl unterstützter Tiere: 100
Rahmenmasse (BxH) 285×275 mm
Masse der Klappe (BxH) 175×175 mm
Maximale Schulterbreite Katze 175 mm
Dicke der Türe / Fenster 20–70 mm
Strom-Adapter: 12V, 15Watt
Lokale CPU: 1.8GHz, 4 Core
Memory: 1GB
Lokaler Speicher: 16GB
Wi-Fi: 2.4GHz und 5GHz
Bluetooth: Ja
Bewegungssensoren: 2 Stück
Kamera: 5MP, inkl. Nachtsicht
Infrarot Scheinwerfer: 2 Stk. LED
Arbeitstemperatur: -20° bis +75°
Herstellungsort (CO2 Vermeidung) Schweiz und Deutschland
Mobile Phone Apps: iOS und Android
Steuerung: via Mobile App
Remote Zugriff: Ja
Standalone Betrieb: Ja, Beute-Erkennung
CE-Konformität: Ja
Erfüllte technische Normen: IEC 62368-1:2018
EN IEC 62368-1:2020+A11:2020
Erfüllte EMF Normen: EN62311:2008, EN50364:2010
Erfüllte Funk-Normen: ETSI EN 300 328 V2.2.2 (2019-07)
ETSI EN 300 330 V2.1.1 (2017-02)
Erfüllte EMV Normen: ETSI EN 301 489-1 V2.2.3 (11-2019)
ETSI EN 301 489-3 V2.1.1 (2019-03)
ETSI EN 301 489-17 V3.2.4 (2020-09)
EN 55014-1:2017/A11:2020
EN 55014-2:1997/A2:2008
ETSI EN 303 446-1 V1.2.1 (2019-10)
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
- Lieferfristen
Beschreibung
KittyFlap® Katzenklappe mit automatischer Beuteerkennung, und Tierchip (RFID) Erkennung. Zur einfacheren Handhabung stellen wir über den Google Play Store / Apple App-Store die KittyFlap® App zur Verfügung. Ein Power-Adapter mit 2.5 Meter Kabel wird mitgeliefert. Kein Batteriebetrieb möglich. Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff, UV-Beständig in der Farbe Weiss. Montagematerial, Bedienungsanleitung und Schablonen für die Lochausschnitte.
Funktionen der App: (Registrierung in der Kitty-Cloud notwendig sowie WLAN Empfang bei der KittyFlap®) Verwaltung von bis zu 50 Katzen mit Tierchip Zutrittskontrolle. Registrierung der KittyFlap® im lokalen Netzwerk, Zeitschaltuhr pro Katze kombiniert mit nur Eintritt oder nur Austritt. Mehrere Apps und mehrere KittyFlaps pro Haushalt möglich, Teilen der Konfiguration über QR-Code, Cat-Sitter Mode für zeitliche begrenztes Teilen der Konfiguration. Anwesenheits-Meldungen, Bilder Alarm in die App bei Beuteerkennung. Automatische Updates von Funktionen bei Verfügung.
Aussenmasse der KittyFlap®: 285mm Breite, 275mm Höhe
Durchgang für Dein Liebling: 170mm Breite, 170mm Höhe
Lochgrösse für den Einbau der KittyFlap® (Schablone wird mitgeliefert):
Die Sägelochgrösse Eckig für Türen: 220mm Breite, 230mm Höhe
Rund (Glas): Durchmesser von 240mm
Tunnellänge von 2cm bis 7cm
2 Produktvarianten abgestimmt auf die Türblatt-Dicke:
Modell 1 bis zu 20-45mm
Modell 2 von 45-70mm
Zusätzliche Informationen
Ausführung | Juli – Schmal, 20-45mm, weiss (ausverkauft), Juli – Mittel, 45-70mm, weiss (ausverkauft), August – Schmal, 20-45mm, weiss, August – Mittel, 45-70mm, weiss, September – Schmal, 20-45mm, weiss, September – Mittel, 45-70mm, weiss, Oktober – Schmal, 20-45mm, weiss, Oktober – Mittel, 45-70mm, weiss, November – Schmal, 20-45mm, weiss, November – Mittel, 45-70mm, weiss, Dezember – Schmal, 20-45mm, weiss, Dezember – Mittel, 45-70mm, weiss |
---|
FAQs
Ein Bewegungssensor reagiert auf die Katze, wenn diese sich der Katzenklappe nähert. Dies löst die Kamera aus. Die Künstliche Intelligenz analysiert das Bild, ob die Katze etwas im Maul trägt. Wenn die Software eine Beute erkennt, bleibt die Katzenklappe geschlossen.
KittyFlap® erkennt dank KI sämtliche Beute im Maul deines Lieblings.
KittyFlap® hat einen eingebauten Tier-Chip Scanner. Der bei deiner Katze implantierte Mikrochip, hat eine eindeutige Seriennummer. Basierend auf dieser Seriennummer wird der Zutritt geregelt.
Die Beuteerkennung ist sehr zuverlässig. Darüber hinaus bieten wir den automatischen Online Update an, sobald wir einen verbesserten Algorithmus haben, werden wir diesen auf deine KittyFlap® einspielen.
Wenn deine Katze keine Beute mehr dabei hat. Du kannst aber zusätzlich noch einen Timer konfigurieren.
Du kannst bis zu 100 Katzen auf deine KittyFlap® programmieren.
Wir speichern lokal deine einprogrammierten Tier-Chip-Nummern. Falls du über die App den Namen deiner Katze und ein Bild dazu speicherst, wird dies ebenfalls lokal gespeichert. Bilder werden nur für kurze Zeit lokal gespeichert und danach gelöscht.
KittyFlap® speichert lokal nur Bilder, auf denen eine Katze ist und dies nur für kurze Zeit. Wir stellen dir deine Bilder in deiner App zur Verfügung.
Wir setzen sichere Kryptografie ein und machen regelmäßig Software-Updates. Die KittyFlap® Software wird regelmäßig getestet, sodass keine Schwachstellen vorhanden sind. In der Kitty-Cloud sind nur anonymisierte Daten vorhanden, die keinen Rückschluss auf Personen zu lassen.
Wir verbessern den Algorithmus laufend, Updates werden, sofern du einwilligst, automatisch ausgeliefert.
Die KittyFlap® benötigt einen externen Strom-Adapter mit 12V, den wir mitliefern.
Es ist denkbar einfach und mit etwas handwerklichem Geschick gut einzubauen. Wir liefern die Schablonen dazu mit, sowie das notwendige Montagematerial.
Die KittyFlap® kann aus der Ferne via App bedient werden. Bilder werden in deine App eingeliefert.
Die KittyFlap® Beute-Erkennung funktioniert auch ohne App, hat aber weniger Funktionen. Wir empfehlen, die App zu nutzen.
- Außenmasse der KittyFlap®: 285 mm Breite, 275 mm Höhe
- Durchgang für Deinen Liebling: 170 mm Breite, 170 mm Höhe
- Lochgröße für den Einbau der KittyFlap® (Schablone wird mitgeliefert. Download Schablone)
- Die Sägelochgröße eckig für Türen: 220 mm Breite, 230 mm Höhe
- Rund (Glas): Durchmesser von 240 mm
- Tunnellänge von 2 cm bis 7 cm
Die KittyFlap® Beute-Erkennung funktioniert auch ohne Chiperkennung. Du kannst via App die Chiperkennung ausschalten, aber die Beute-Erkennung eingeschalten lassen.
Für die Registrierung benötigst Du mit der App und der KittyFlap® Internet. Wenn dies einmal eingerichtet ist, funktioniert der Zutritt und die Beuteerkennung.
Die KittyFlap® kann grundsätzlich implantierte Transponder (Tierchips oder RFID Chip) erkennen. Diese müssen aber so groß wie möglich sein, aber mindestens 12 mm und der ISO-Norm 11784/11785 FDX-B entsprechen. Die Zutrittskontrolle via implantierte Chips kann allerdings nicht garantiert werden, da eine Vielzahl an Faktoren, wie Implantier-Tiefe, Position, Lage, der Chips diese spezielle Funktion beeinträchtigen kann. Das Hauptproblem in der Erkennung von implantierten Chips, liegt in der geringen Größe der Chips. Je kleiner der Chip, desto weniger Kupferspulen sind enthalten und desto schlechter können die Mini-Chips die von der KittyFlap® ausgesendeten Signale zurücksenden. Weil implantierte Chips nicht dazu gedacht waren, Türen zu öffnen, sondern auf kürzeste Distanz vom Tierarzt ausgelesen zu werden, ist die Erkennungsreichweite entsprechend gering. Diese bewegt sich in einem Bereich von 10 cm, solange der Chip noch nicht im Tier eingepflanzt ist. Ist der Chip einmal im Tier, beträgt die Erkennungsreichweite in der normalen Anwendung nur mehr 0 bis 10 cm. Generell funktioniert die Erkennung implantierter Chips bei Katzen nach der Eingewöhnungsphase ausreichend. Als Faustregel gilt, desto größer der Abstand zwischen Implantier-Stelle (meistens Nackenbereich) und Antenne, desto geringer die Chance, dass der Chip über diese Distanz ausgelesen werden kann.
Die in die KittyFlap® eingebaute Antenne hat zwei Funktionen: zum einen den Aufbau eines magnetischen Induktionsfeldes und zum anderen der Empfang der Identifikation des Tiertransponders. Metallobjekte und Tier Transponder vertragen sich nicht immer optimal, da diese das Magnetfeld empfindlich stören können. Einerseits werden die Signale abgeschirmt und verhindern dadurch ein Erkennen der Tierchips, andererseits werden die Signale, z. B. im Fall beim Einbau in ein Alu-Garagentor, so stark reflektiert, dass das RFID System gestört werden könnte. Auch vom Einbau in Metalltüren ist grundsätzlich abzuraten, wenn Sie die Zutrittsregelung per Tier Transponder nutzen wollen.
Die KittyFlap® ist mit allen herkömmlichen Tieridentifikationschips gemäß dem ISO-Standard 11784 / 11785 FDX-B technisch kompatibel.
Diese Technologie stammt jedoch aus den 70er Jahren und wurde vor fast 20 Jahren (1996) standardisiert. Dadurch ist sie hoffnungslos veraltet und bringt eine Reihe von lästigen Einschränkungen mit sich. Aber sie erlaubt, dass im Normalfall ein solcher implantierter Chip auch als Schlüssel für die KittyFlap® verwendet werden kann.
Als Hersteller der KittyFlap® haben wir jedoch keinen Einfluss auf die Qualität des Transponders in Ihrem Tier und können daher auch keinerlei Garantie im Hinblick auf die Funktion oder Reichweite abgeben.
Wir raten daher vor dem Einbau mit seinen Tieren zur prüfen, ob die Erkennungsreichweite ausreichend ist. Sollte es nicht funktionieren, so handelt es sich um keine Fehlfunktion des Gerätes, sondern um die technische Limitierung des ID-Chips.